die politiksprecher e.V.

Moderatoren, Zeitzeugen, Bildungsmacher, Multiplikatoren

Der Verein "die politiksprecher e.V." hat sich 2017 als Netzwerk unterschiedlichster Macher in der politischen Bildung gegründet. Die Herausforderungen an Demokratiebildung sind ebenso groß wie unterschiedlich - vom brandenburgischen Land bis zum Ruhrgebiet, von der Hamburger Metropole bis ins Allgäu sind die Extreme vielfältig und unterschiedlich.

"die politiksprecher e.V." konzipiert Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen, vor allem aber richten sich unsere Inhalte an SchülerInnen. Wir wollen junge Menschen wieder in die Diskussion bringen, das Rüstzeug für Debatten mitgeben und die Leidenschaft für demokratisches Streiten entfachen. Dafür sind wir für unterschiedlichste Träger seit vielen Jahren unterwegs. Bundesweit.

"die politiksprecher e.V." haben sich der Stärkung der Demokratie verschrieben - dem gemeinnützigen Zweck schlechthin. Dazu haben sich Zeitzeugen, Politische Bildner, Moderatoren und Multiplikatoren in diesem Verein zusammengeschlossen. Vor allem zwei Dinge sind für uns essentiell: das Lernen aus der Geschichte und das Begeistern für politische Teilhabe. Die Erfahrung der SED-Diktatur, der autoritären Willkür und individuellen Unfreiheit können Zeitzeugen wie Peter Keup und Mario Röllig - beide Mitgründer der Politiksprecher - lebendig machen. Grundrechte und Freiheiten sind keine Selbstverständlichkeit - sie müssen verteidigt werden.

Eine weitere wichtige Aufgabe des Vereins ist die Vernetzung: so bringen wir unterschiedlichste Akteure bundesweit und in den Regionen zusammen. Von Trier bis Görlitz, von Schleswig bis Kempten sind nicht alle Bedürfnisse gleich, unterscheiden sich Erfahrungen und Herausforderungen. Wir aktivieren lebendige Demokratie und gehen Probleme vor Ort an: Extremismus in jeder Form, politische Gleichgültigkeit, soziale Fragen.

 

Zu guter Letzt: Demokratie heißt Streiten! Wir wollen gerade jungen Menschen die Lust am Diskurs wiedergeben - nur wenn wir über unsere Demokratie und politische Fragen diskutieren, wird sie lebendig. Deshalb gehört zu unserer Arbeit auch das Lernen von Streiten, das Öffnen für Argumente und Streiten für die eigene Position.

Unsere Erfahrungen

Gemeinsam

Seit 2011 Moderatoren des Projekttages „GG19 – Ein guter Tag für die Demokratie“ an Schulen bundesweit | 2016/17 in der Republik mit „Zeichen der Zeit“ zu Asylrecht und Integration unterwegs | Diskussionen und Workshops zur „Geschichtsmesse“ der Bundesstiftung Aufarbeitung | Seit Juni 2017 eigenes Talkformat „Wie getz?“ in Wuppertal

Marcus Kiesel, Vorstand

Überzeugter Moderator seit 20 Jahren | Gelernt bei SWR, WDR und Bayerischen Radiostationen | Inspiriert von Tom Hegermann (WDR) und dem Ziel, jedem Demokraten Gehör zu verschaffen | Seit 2007 Moderation und Entwicklung von politischen Bildungsprojekten, eigene Talk-Formate

Peter Keup

1981 Fluchtversuch aus der DDR, Stasi-Haft, 1982 freigekauft und übergesiedelt in die BRD | Seit einigen Jahren als Zeitzeuge bundesweit aktiv | Führungen durch das ehemalige Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen | Historiker und tätig am Institut f. Deutschlandforschung / Ruhr-Universität Bochum | Weltweit gefragter Diskussionspartner zum Umgang mit Diktatur-Erfahrungen in demokratischen Gesellschaften

Wolfgang Thüne

In der DDR Spitzenathlet - als Geräteturner Bronze bei den Olympischen Spielen in München 1972, Vizeweltmeister 1974. Nach seiner Flucht in den Westen blieb er als  Trainer und Lehrer sportlich aktiv. Heute widmet  er sich als Zeitzeuge der Bildungsarbeit.

Netzwerk / Unterstützer

Mit diesen Partnern haben wir u.a. bereits Demokratie gestaltet, Bildungsprojekte gestartet und leidenschaftlich diskutiert:

Landeszentralen Politische Bildung | Konrad-Adenauer-Stiftung | Friedrich-Ebert-Stiftung | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Initiative "Integration durch Sport" des DOSB | Friedrich-Naumann-Stiftung | SPD-Bundesparteitag | Stadt München | Stadt Frankfurt am Main | Deutscher Bundestag | Deutsch-Israelische Gesellschaft | Landtage Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg. Berliner Senat | Landespolizeibehörden, Amts- und Landgerichte, Integrationsbeauftragte, Bürgerbündnisse, Netzwerk "Gegen Vergessen - Für Demokratie und viele weitere bundesweit...