Erstreiten wir den Denkraum für Demokratie!

Politische Bildung, Moderation, Inhalte

Politik jenseits von einfachen Wahrheiten: einen Blick hinter populistische Fassaden werfen, das Zusammenleben von Freiheit und sozialer Demokratie verstehen, die Debatte über die Doktrin stellen!

Politik darf keine einfachen Antworten liefern – aber verständlich sprechen! Wir bringen Politiker und Menschen in der Diskussion zusammen!

 

Wir konzipieren, organisieren und moderieren Formate.


Demokratie? Grundgesetz!

Undemokratisch - Demokratieschädlich - Leitkultur - Werte... Wie ist es eigentlich um unsere Demokratie bestellt? Gibt es etwas, das wir universell vermitteln können?

Wir glauben nicht, dass Demokratie verordnet, indoktriniert, gepaukt werden kann. Wir glauben auch nicht, dass es in einer Demokratie vornehmlich um Abstimmungen, Volksentscheide oder Parteibeschlüsse geht.

 

Stattdessen: Grundgesetz! Die Grundrechte als Grundlage zum Diskutieren, Debattieren und Erstreiten - darum geht es in unseren Initiativen, Projekten und Formaten.

Wieviel Sicherheit braucht die freie Gesellschaft, wieviel Freiheit die sichere? Was, wenn Meinungs- und Religionsfreiheit kollidieren? Wieviel Staat braucht es, wieviel Bürger? All dies sind Dinge, die nicht in Stein gemeißelt, sondern in Diskussionen zum Leben erweckt werden müssen!


Zeitzeugen und Netzwerk

Eine informierte Meinung braucht Kontext. In der Debatte um Demokratie und liberale Gesellschaft ist es umso wichtiger, den Vergleich anzustellen. Was bedeutete Unfreiheit in der SED-Diktatur? Wie gefährlich ist die Manipulation von Meinung? Und wie bringe ich das Demokratieverständnis der Franzosen, Deutschen und Rumänen unter einen Hut, wenn alle auf völlig unterschiedliche Erfahrungen mit Unfreiheit, Diktatur und Gesellschaft zurückblicken können?

Bei den "politiksprechern" sind ganz bewußt neben politischen Bildnern und Moderatoren vor allem auch Zeitzeugen aktiv. Die persönliche Erfahrung ist der intensivste Zugang zum Erleben von totalitären Gesellschaften - das gilt insbesondere für die Arbeit mit Schülern. Daher konzipieren wir Bildungs- und Diskussionsformate immer auch unter Einbeziehung der Zeitzeugen-Perspektive und vermitteln Menschen an Schulen und andere Einrichtungen, die sich der persönlichen Erfahrung stellen und teilen.

 

Ebenso wichtig sind "die politiksprecher" als Netzwerk. Zum einen sind die Herausforderungen und Diskussionspunkte bundesweit zwischen Flensburg und Füssen, Aachen und Görlitz völlig verschieden. Um eben diesen regionalen und lokalen Aspekt aufzunehmen, beziehen wir immer Mitstreiter vor Ort mit ein. Durch die langjährige Erfahrung seiner Mitglieder kann der Verein bundesweit Multiplikatoren aktivieren und in die Debatte mit einbeziehen - seien es Politiker, Polizisten, Richter, Integrationsbeauftragte, Sportler, Geistliche, Rabbiner, Wissenschaftler, NGO-Gründer oder andere, die in der Demokratie aktiv sind. So verstehen wir Nachhaltigkeit: auch nach unseren Initiativen und Projekttagen stehen spannende Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung!


Passende Inhalte

 Wir liefern: Moderation, Themenkonzeption, Debattenräume, inhaltliche Vermittlung, mediale Aufbereitung.

 Wir sprechen an: Vom Klassenzimmer bis zum Marktplatz, vom Konferenzraum bis zum Plenarsaal, vom Wohnzimmer bis zum Runden Tisch.

 

Wir bedienen alle Aspekte politischer Bildungsarbeit: von der medialen Aufbereitung, technischen Organisation, fachlichen Vorbereitung, professionellen Moderation bis zur Vermittlung von Experten, Zeitzeugen und Ansprechpartnern für das Streiten um Demokratie.