Demokratie Selbst mitbestimmen - Ein Schulprojekttag


Freiheit vs. Sicherheit - Meinung vs. Glaube - Individuum vs. Gesellschaft

Grundrechte müssen innerhalb der freien, demokratischen Gesellschaft gelebt werden! Wir wollen Schülern das Engagement für Demokratie wieder nahebringen. Dazu gehört, dass man über den gesellschaftlichen Konsens streitet und diskutiert: Wie verträgt sich freie Meinung mit dem Schutz der Persönlichkeit? Wieviel Sicherheit braucht die freie Gesellschaft? Wieviel Freiheit die sichere? Und was tun, wenn die Freiheit des einen mit der des anderen kollidiert? Grundrechte dürfen nicht als gegeben hingenommen oder als Doktrin verabsolutiert werden.


Idee

Die Empfänglichkeit für extreme Argumente, seien Sie aus dem rechtsextremen, dem islamis-tischen oder einem anderen Umfeld, hängt auch mit der Offenheit der Schüler für die Auseinandersetzung mit dem Modell Demokratie zusammen.

 

Ein Fokus des Tages ist das Leben von Werten im Alltag: wie verträgt sich Religionsfreiheit mit freier Persönlichkeitsentfaltung? Wie mit Meinungsfreiheit? Wieviel Toleranz setzt die freie Gesellschaft voraus? Wo schiebt sie uns einen Riegel vor? Und, vor allem: bin ich einverstanden mit dem gesellschaftlichen Konsens?

 

Umsetzung

Unsere Schulprojekttage sollen Impulse setzen und Interessen aktivieren – damit wir einen nachhaltigen Effekt erzielen, sind Vor- und Nachbereitung des Tages in den Klassen für uns unverzichtbare Bestandteile. Im Vorfeld der Veranstaltung stellen wir den betreuenden Lehrkräften Materialien zur Verfügung und sprechen die Inhalte ab. Ebenso stehen wir nach der Veranstaltung als Ansprechpartner zur Verfügung: sei es zur vertiefenden Arbeit im Unterricht, zur Vermittlung von Zeitzeugen und Diskussions-partnern als auch mit Angeboten zur detaillierten Projektarbeit gibt es einen nachhaltigen Kontakt mit den Politiksprechern.

 

Zielgruppe

Der Projekttag „Die Grundrechte-Arena“ richtet sich an SchülerInnen vor allem der 9. und 10. Jahrgangsstufe unabhängig von der Schulform. Die ideale Gruppengröße sind zwei Klassen, also ca. 50 bis 60 Teilnehmer. Damit lässt sich die Gruppenarbeit im zweiten Teil ideal leisten.

 


Download
Grundrechte-Arena Projektbeschreibung
broschüre_grundrechte-arena.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.0 MB

In Hessen gefördert durch das Ministerium des Innern und für Sport und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung.